Läufer

Läufer

* * *

Läu|fer ['lɔy̮fɐ], der; -s, -:
1. langer, schmaler Teppich:
ein roter Läufer lag im Korridor.
Syn.: Matte.
Zus.: Tischläufer, Treppenläufer.
2. männliche Person, die das Laufen als Sport betreibt:
der Läufer aus Kenia gewannn mit neuem Weltrekord.
Zus.: Dauerläufer, Eisschnellläufer, Hindernisläufer, Hürdenläufer, Kurzstreckenläufer, Langläufer, Langstreckenläufer, Marathonläufer, Mittelstreckenläufer, Schlittschuhläufer, Skilangläufer, Skiläufer.
3. Figur im Schachspiel, die man nur in diagonaler Richtung ziehen darf.

* * *

Läu|fer 〈m. 3
1. jmd., der läuft
2. jmd., der das Laufen sportlich betreibt (Kurzstrecken\Läufer, Langstrecken\Läufer, Schlittschuh\Läufer, Ski\Läufer)
3. 〈Sp.; Fußb., Hockey u. a.〉 links bzw. rechts neben od. hinter dem Stürmer kämpfender Spieler
5. Schachfigur, Offizier, der diagonal ziehen u. schlagen kann
6. Mauerstein, der mit der Langseite nach außen liegt; Ggs Binder (5)
7. beweglicher Maschinenteil, (bes.) rotierender Teil von Turbinen od. elektr. Maschinen; Sy Rotor; Ggs Ständer (3)
9. Laufgewicht (der Waage)
10. oberer Mühlstein; Sy Laufstein
11. 〈an Ringspinnmaschinen〉 umlaufende Öse
12. langer, schmaler Teppich (Treppen\Läufer)
13. 〈veraltet〉 lange, schmale Zierdecke auf der Tischdecke (Tisch\Läufer)
● ein guter, schlechter, schneller \Läufer sein

* * *

Läu|fer , der; -s, - [mhd. löufer, loufære = laufender Bote, Läufer (3), auch: Rennpferd, Dromedar, ahd. loufāri = laufender Bote, Wandermönch]:
1.
a) jmd., der das Laufen (5) als sportliche Disziplin betreibt, an einem Laufwettbewerb teilnimmt:
die L. gehen an den Start;
er kam als schnellster L. ins Ziel;
b) (Fuß-, Handball veraltend) Spieler, der die Verbindung zwischen Stürmern u. Verteidigern herzustellen hat:
er spielt als rechter, linker L.
2. längerer, schmaler Teppich, bes. in Gängen u. auf Treppen:
ein schwerer, dicker, roter L.;
den L. ausrollen.
3. Schachfigur, die man nur diagonal bewegen kann.
4. (Technik) sich drehender, rotierender Teil von bestimmten Geräten od. Maschinen.

* * *

Läufer,
 
1) Bautechnik: Binder.
 
 2) Landwirtschaft: Bezeichnung für ein junges Schwein im Alter von 3,5 bis etwa 5 Monaten.
 
 3) Maltechnik: eben geschliffener Stein- oder Glasstempel zum Reiben der Farben auf dem Reibstein.
 
 4) Schach: Abkürzung L, Schachfigur, die sich nur auf den Diagonalen ihrer Farbe bewegen kann.
 
 5) seemännisch: 1) das durch einen Block geschorene (hindurchgeführte) Ende einer Leine; 2) Mitglied der Seewache eines Schiffes, das dem wachhabenden Offizier für Kontrollgänge u. a. zur Verfügung steht.
 
 6) Technik: Rotor, bei Kraft- und Arbeitsmaschinen mit rotierender Bewegung der im Gehäuse umlaufende, mit der Welle verbundene Teil, der die für die Energieumwandlung entscheidenden Bauteile trägt, bei Strömungsmaschinen die Laufschaufeln (Laufrad), bei elektrischen Maschinen die Wicklungen.

* * *

∙Lau|fer, der; -s, -: ↑Läufer: das Geheul der Totenglocke, ... das Gebell des knurrischen Hofhunds Gewissen, lieber wollt' ich sie durch den tiefsten Schlaf hören, als von -n (Läufern 3), Springern und andern Bestien das ewige: „Schach dem König!“ (Goethe, Götz II); ja, ich wäre so ein L. (Läufer 7, den jede Schnecke einholen würde (Immermann, Münchhausen 119).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Läufer — Läufer …   Deutsch Wörterbuch

  • Laufer — ist der Familienname folgender Personen: Berthold Laufer (1874–1934), deutscher Ostasienforscher Franz Friedrich Laufer (1858–1937), preußischer Polizeikommissar Günther Laufer (1907–1992), deutscher Kunstschmied, Restaurator und Metallbildhauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufer — (Läufer), Personen, welche ehedem vor dem Wagen vornehmer Personen herliefen; sie waren leicht in kurze Beinkleider, offne Jacke u. Mütze (die vorn nach oben gerade in die Höhe steht) gekleidet u. trugen einen langen, mit Knopf u. Quasten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läufer [2] — Läufer, in der Mühle der rotierende Mühlstein, bei Kollergängen die auf dem Bodenstein rotierenden Walzen; (Laufer) eine Figur im Schachspiel (s. d.); in der Musik soviel wie Lauf (s. d.); im Bauwesen s. Quader …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Läufer [1] — Läufer, 1) so v.w. Rennvogel (Cursorius); 2) so v.w. Trappen; 3) so v.w. Laufspinne; 4) Schmetterling, so v.w. Hausmutter, s.u. Eulchen; 5) (Cursoria), bei Latreille Familie der Geradflügler (Insecten); alle Füße sind gleich (zum Unterschied von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läufer [2] — Läufer, 1) Offizier im Schachspiel; 2) junge Schweine, welche abgesetzt sind, bis zu der Zeit, wo sie sich das erste Mal begatten, od. zur Mast aufgestellt werden; 3) bei dem Vogelsang zahme Vögel, welche auf dem Vogelherde mit dünnen ledernen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läufer [1] — Läufer, Bedienstete, die sonst vor den Wagen oder Reitpferden vornehmer Herrschaften herliefen, um freie Bahn zu schaffen. Gewöhnlich waren sie in gelbes, reich mit Treffen besetztes Zeug gekleidet und trugen einen langen Stock mit Quasten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Läufer [3] — Läufer (Charadriidae), eine Familie der Watvögel (s. d.), auch (Cursoria) Gruppe der Geradflügler (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Läufer [1] — Läufer, im Bauwesen jeder Stein, der seiner Länge nach parallel zur Mauer liegt. L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

  • Läufer [2] — Läufer, ein zum Scheren von Taljen oder Takeln verwendetes Tau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Läufer [3] — Läufer (Rotor), s. Motor, elektrischer …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”